vegane Semmelknödel

Semmelknödel gehen nur mit Eiern oder Eiersatz? Neee, ganz bestimmt nicht! Mit meinem veganen Rezept kann ich euch euren nächsten Hausmannskost-Genuss versichern. Und das ganz ohne veganen Eiersatz, Kichererbsenmehl, Leinsamen oder sonstigen Helferlein – bei originalem Geschmack und originaler Konsistenz.

Ihr kennt meine Einstellung zu Eiern: selten mal als Rührei oder in Shakshuka, aber das war es dann auch schon. Eier schmecken langweilig und eigentlich finde ich sie wegen ihrer Konsistenz im Rohzustand äußerst unappetitlich. Deshalb, und auch weil ich tierische Lebensmittel eher vermeide, kaufe ich nie welche und habe dadurch fast nie welche zuhause.

In einigen Gerichten (z.B. Kuchen oder Muffins) scheinen Eier allerdings nahezu unersetzlich – ich kann euch aber sagen: der Schein trügt. Denn: In den letzten 6 Jahren habe ich viel herumexperimentiert und dabei festgestellt, dass Eier meistens schlichtweg weggelassen und mit ein wenig Wasser ersetzt werden können. Probleme hatte ich bei diesem Vorgehen noch nie. Deshalb versuchte ich auch einmal aus lediglich einer Vollkornsemmel, Zwiebel, Salz und Wasser (!) Semmelknödel zu machen. Sogar das funktionierte. Nicht nur, dass die beiden Knödel enorm gut zusammenhielten, sie schmeckten auch wunderbar.

Seitdem gibt es bei mir nur noch eifreie Semmelknödel. Wenn ihr noch skeptisch seid, ist das auch in Ordnung. Dann verweise ich euch auf mein YouTube-Video, das ich vor Jahren mit dem Rezept für „normale“ Semmelknödel hochgeladen habe.

Diese werden zwar im Ofen gebacken, aber das Rezept für das herkömmlichen Sieden ist dasselbe.

& was dazu?

Zu den Knödeln könnt ihr alles mögliche essen. Ihr könnt sie

Spinatknödel
Kürbisgulasch
Mit Klicken auf die Bilder kommt ihr zu den Rezepten
Bärlauchknödel

Varianten der Semmelknödel

  • Gemüseknödel: 1/2 rote Paprika und eine kleine Karotte in kleine Würfel schneiden und in den Teig geben.
  • Käseknödel: 50g Käse reiben und in den Teig geben.
  • Speckknödel: 40g Speck in kleine Würfel schneiden und in den Teig geben.
  • Spinat-/Mangoldknödel: frischen Spinat/Mangold klein hacken und in den Teig geben.

Es gibt unzählige Möglichkeiten und keine davon ist falsch. Achtet nur darauf, dass nicht zu viele große/grobe Stücke im Teig sind, weil die Knödel ansonsten auseinanderfallen können.

Übriggebliebene Knödel einfrieren?

Sollten euch Knödel übrig bleiben, könnt ihr die fertig gekochten einfrieren. Zum Aufwärmen würde ich sie in den Ofen legen (15 Minuten bei 180°C Ober-/Unterhitze). Beachtet allerdings, dass die Knödel außen enorm knusprig werden (ich liebe das!). Innen bleiben sie sehr weich. 

In der Mikrowelle habe ich es noch nicht versucht; funktioniert aber bestimmt genauso. Ich bin jedenfalls gespannt, wie euch die Knödel gelingen und schmecken!

LISA

Vegane Semmelknödel

Vorbereitungszeit 5 Minuten
Zubereitungszeit 15 Minuten
Ruhezeit 10 Minuten
Gesamtzeit 30 Minuten
Beilage
Servings: 10 Stück
Calories: 157kcal

Ingredients

  • 400 g Semmelwürfel (=Knödelbrot) wenn Semmeln verwendet werden, etwas weniger Flüssigkeit nehmen
  • 300 ml Sojamilch oder Flüssigkeit nach Wahl
  • 1 kleine Zwiebel
  • frische Petersilie
  • Salz
  • Pfeffer
  • Muskatnuss

Instructions

  • Den Zwiebel in ganz kleine Würfel schneiden. Die Petersilie hacken. Mit den Semmelwürfeln in eine tiefe Schüssel geben.
  • Die Milch erwärmen – auf ca. 50-60° – und über die Semmelwürfel gießen. Ordentlich Muskatnuss, Salz und Pfeffer dazu geben und mit den Händen gut verkneten. Die Masse erstmal 10 Minuten stehen lassen.
  • Anschließend erneut durchkneten und je nach Konsistenz gegebenenfalls etwas Milch oder Mehl hinzufügen. Die Knödelmasse sollte maximal leicht klebrig, aber nicht zu trocken sein. Etwas fester als bei Knödel mit Eiern.
  • Aus der Masse 10 gleich große Knödel formen und diese in gesalzenem Wasser sieden bis sie an der Oberfläche schwimmen. Das dauert ca. 10-15 Minuten.
  • Danach herausnehmen, gut abtropfen und servieren oder davor noch für 15 Minuten bei 180°C Ober-/Unterhitze im Ofen backen. Sie werden dadurch außen enorm knusprig, bleiben innen aber angenehm weich.

Notes

Einfrieren:
  • Die fertig gekochten Knödel können bei Bedarf eingefroren werden. Zum Aufwärmen würde ich sie eher in den Ofen legen (15 Minuten bei 180°C Ober-/Unterhitze). Beachtet allerdings, dass die Knödel außen dann enorm knusprig werden. Innen bleiben sie sehr weich. 
  • In der Mikrowelle habe ich es noch nicht versucht; funktioniert aber bestimmt genauso. 
Varianten:
  • Gemüseknödel: 1/2 rote Paprika und eine kleine Karotte in kleine Würfel schneiden und in den Teig geben.
  • Käseknödel: 50g Käse reiben und in den Teig geben.
  • Speckknödel: 40g Speck in kleine Würfel schneiden und in den Teig geben.
  • Spinat-/Mangoldknödel: frischen Spinat/Mangold klein hacken und in den Teig geben.
Nährwerte:
  • Pro Portion à 2 Knödel: 313 kcal | 38 g F | 12g EW
  • Pro Knödel: 157 kcal | 1g F | 19g KH | 6g EW
  • Gesamt: 1565 kcal | 14g F | 190g KH | 62g EW

Vielleicht gefällt dir auch

2 Comments

  1. […] bei der Abstimmung zwischen der Semmelknödel und dem Pad Thai zwei Wochen zuvor stimmte die Mehrheit ebenso klar und deutlich für […]

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Recipe Rating