rohnen-ziegenkäse-carpaccio5

Rohnen, Rahner, Rote Rüben, E 162 oder überhaupt Rote Beete – die Knolle ist unter diversen Bezeichnungen bekannt. Und nicht nur die Anzahl der Bezeichnungen überrascht, auch die Verwandtschaft zu Mangold, Spinat oder Quinoa. Ja richtig gelesen, diese vier Lebensmittel stammen alle aus der Gattung der Fuchsschwanzgewächse und weisen Ähnlichkeiten auf und das, obwohl die vier Lebensmittel grundverschieden aussehen.

E 162 ist der natürliche Farbstoff, unter dem die Rote Rübe ebenfalls im Handel auftaucht. Hierbei handelt es sich um Betanin, das aus der Rübe extrahiert wird und oft Lebensmittel zugesetzt wird, damit sie eine schöne Farbe aufweisen (z.B. Erdbeerjoghurt). Das Gute an dem Farbstoff ist, dass dieser ein wichtiges Antioxidans ist, das vor freien Radikalen und so vor Zellschäden schützt, was besonders bei Sportlern wichtig ist.

Rohnen sind weiters auch sehr gesund, da sie viel Wasser und eine erhebliche Menge an Kalium, Vitamin B (v.a. Folsäure) und Eisen enthalten. Kalium ist notwendig für den Energiestoffwechsel, die Muskel- und Herzfunktion und ganz wichtig auch für die Blutdruckregulation. Der Vitamin-B-Komplex besteht aus sieben verschiedenen Vitaminen, die grundsätzlich für die Zellfunktionen und den Stoffwechsel benötigt werden. Folsäure ist wichtig für die Zellteilung und die kommt in der Rhone zur Genüge vor. Schlussendlich verliere ich noch ein Wort zu Eisen, das unter anderem wichtig für den Sauerstofftransport im Blut und die Dopaminproduktion im Gehirn ist.

rohnen-ziegenkäse-carpaccio5

Nach der kleinen Lehreinheit möchte ich noch darauf eingehen, wieso ich dieses Gericht gemacht habe, obwohl ich Rohnen nicht sonderlich liebe und auch Ziegenkäse nur mit der richtigen „Beilage“/Dressing/Gewürz mag. Ich beginne beim Ziegenkäse: Zu Ziegenkäse brauche ich etwas Süßes – also Honig oder süß-fruchtigen Senf wie Marillen- oder Feigensenf. Da ich noch Birnen zu Hause hatte und die bereits sehr reif waren, passte das schon einmal sehr gut. Im Kochunterricht blieben uns dann unzählige Rohnen übrig, was mich dazu bewegte, welche mit nach Hause zu nehmen, um Rote Rüben Hummus zu machen. Diesen liebe ich! Bzw. einen Rohnen-Salat mit ganz viel Feta oder Kren (damit ich den Geschmack der Rohnen nicht zu stark schmecke – ich weiß, etwas absurd 🙂 ). Ich bin dann eben auf die Idee gekommen, ein Carpaccio mit den bereits vorhandenen zwei Zutaten zu machen, da mir die Kombi Birne-Ziegenkäse etwas zu langweilig war und ich noch eine dritte Komponente haben wollte. So entschied ich mich eben dann für die Rohne.

Ich muss wirklich sagen, dass der doch sehr intensive Käse mit der Roten Rübe echt hervorragend geschmeckt hat und die Birne das ganze herrlich abgerundet hat. Natürlich könnt ihr statt dem Ziegenkäse auch Feta oder Hirtenkäse nehmen, da beide Käsesorten sehr gut dazupassen.

Einen kleinen Tipp am Rande habe ich noch für euch: Um nicht nach dem Schneiden aller Lebensmittel jede Scheibe blutrot zu haben, rate ich euch, zuerst die Birnen und den Käse zu schneiden und dann erst die Rohne. Diese greift ihr am besten auch nur mit einem Handschuh an und wäscht das Schneidbrett (kein hölzernes verwenden!) danach sofort, damit die Farbe sich nicht in das Plastik hineinzieht.

Ich wünsche euch gutes Gelingen und kein Massaker mit der Rohne 🙂
LISA

rohnen-ziegenkäse-carpaccio3

Zutaten und Zubereitung

rohnen-ziegenkäse-carpaccio5
Rezept drucken Pin Recipe
5 from 1 vote

Rhonen-Ziegenkäse-Carpaccio

Zubereitungszeit 15 Minuten
Portionen: 1

Zutaten

  • 1 Rohne gekocht
  • 1 Birne
  • 100 g Ziegenkäse oder auch mehr, alternativ auch Feta/Hirtenkäse
  • 1 Handvoll Salat nach Wahl

Anleitungen

  • Den Salat waschen, zerreißen und auf ein Teller geben. Je nach Belieben etwas weißen Balsamico drüberträufeln.
  • Birne und Rohne in möglichst dünne Scheiben schneiden und abwechselnd auf das Teller legen.
  • Den Ziegenkäse etwas zerbröseln und auf dem Carpaccio verteilen und servieren.
  • Brot schmeckt dazu auch sehr gut, ihr könnt aber genauso gut eine größere Schüssel Salat oder mehr von den Zutaten verwenden.
  • Guten Appetit!
1 Portion | Vegetarisch | 15 Minuten

Vielleicht gefällt dir auch

5 Comments

  1. […] Rote Rüben sind etwas, das ich bis vor einem halben Jahr ÜBERHAUPT NICHT ausstehen konnte, bis ich mich an ein, zwei gute Rezepte wagte und mich eines Besseren belehren ließ. Besonders die Kombination mit Kichererbsen und Feta hat es mir angetan – wer mir auf Instagram folgt, kennt meine liebste Salatkreation (Rezept folgt). Aber auch die Kombination mit Ziegenkäse finde ich hervorragend (Rohnen-Ziegenkäse-Carpaccio). […]

  2. […] Rote Rüben sind etwas, das ich bis vor einem halben Jahr ÜBERHAUPT NICHT ausstehen konnte, bis ich mich an ein, zwei gute Rezepte wagte und mich eines Besseren belehren ließ. Besonders die Kombination mit Kichererbsen und Feta hat es mir angetan – wer mir auf Instagram folgt, kennt meine liebste Salatkreation (Rezept folgt). Aber auch die Kombination mit Ziegenkäse finde ich hervorragend (Rohnen-Ziegenkäse-Carpaccio). […]

  3. […] des Fisches, sowie wertvolle Omega 3 – Fette. Dass Quinoa eine Wunderwaffe ist, habe ich in diesem Beitrag schon […]

  4. 5 Sterne
    Bunt wie immer

    1. naja, immer nicht wenn ich an das heutige Mittagessen (Sauerkraut mit Knödel https://preferencesoflisa.at/vegane-semmelknoedel/) denke 😅

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Recipe Rating