Marillenknödel mit Topfenteig
Ein Klassiker der Wiener Küche: Marillenknödel aus Topfenteig. Diese österreichische Mehlspeise sollte jeder einmal probiert haben, denn: Marillenknödel schmecken immer und das Rezept eignet sich auch für Zwetschgenknödel oder Nougatknödel.

Marillenknödel, Zwetschgenknödel, Erdbeerknödel … Wer kennt sie nicht? Die Frage lautet wohl eher: Mit Topfenteig oder Kartoffelteig, nicht? Die Antwort dazu ist keine einfache, denn hierzulande spalten sich die Geister, ob Marillenknödel mit Topfen- oder Kartoffelteig besser sind. Ich für mich weiß aber, dass Topfenteig die bessere Schwester ist. Eindeutig 😜

Topfenteig vs. Kartoffelteig für süße Knödel

Nicht nur geschmacklich macht es einen Unterschied, ob Topfen- oder Erdäpfelteig verwendet wird; auch in der Verarbeitung: Während das Knödelformen mit Topfenteig durchaus eine Sauerei werden kann, gestaltet sich das Formen mit Erdäpfelteig um Vieles einfacher (-> weniger gatschig). Meiner Meinung nach ist das etwas nervige Händewaschen bei der Verarbeitung von Topfenteig allerdings duldbar, ist man sich dem geschmacklichen Endergebnis bewusst.

Marillenknödel mit Topfenteig

Die beiden Teige unterscheiden sich geschmacklich wie folgt: Topfenteig ist feiner, schmeckt süßer und erinnert aufgrund der eher weicheren Konsistenz an Süß- und Mehlspeisen. Kartoffelteig schmeckt herber, nussiger und erinnert ein wenig an Schupf- oder Mohnnudeln. Beides gut. Solltest du bei Letzteren skeptisch sein, sei so viel gesagt: Knödel aus Kartoffel schmecken nicht wirklich nach Kartoffel.

Für welchen Teig du dich letztlich entscheidest, ist reine Geschmackssache. Ich bevorzuge Topfenteig, weil ich damit aufgewachsen bin, Topfen grundsätzlich gerne mag und nie Kartoffel zu Hause habe.

Grundrezept Topfenteig für Zwetschgenknödel

Das Grundrezept für Topfenknödel bzw. gefüllte, süße Knödel aller Art habe ich bereits vor Jahren auf den Blog geladen. Du findest es hier:

Mit diesem Rezept kannst du jede Obstknödel-Variante machen, die du willst, z.B. Marillen-, Pflaumen-, Zwetschgen-, Erdbeer-, Apfel-, … -Knödel oder auch Nougat-, Karamell- oder Schokoknödel.

Bei gefüllten Knödeln ändert sich lediglich die Teigverarbeitung. Statt einem Teigbällchen formst du eine flache, runde Teigscheibe, belegst diese mit der Füllung deiner Wahl, umschließt sie mit dem Teig und formst daraus einen Knödel. Der Rest ist gleich.

Rezept für Marillenknödel aus Topfenteig

Probier sie unbedingt aus und lass die Finger von fertigen TK-Marillenknödel. Der Aufwand lohnt sich allemal; ich verspreche es.

Ich hoffe, dass dir das Rezept so gut gefällt wie mir. Gib mir in den Kommentaren gerne Feedback und eine Sterne-Bewertung; damit ist mir sehr geholfen und freuen tue ich mich auch! Gerne kannst du mir auch ein Bild von deinen Knödeln senden oder mich auf Instagram (@preferencesoflisa) markieren.

Gutes Gelingen!
Deine LISA

Marillenknödel

Vorbereitungszeit 10 Minuten
Zubereitungszeit 20 Minuten
Kühlzeit 1 Stunde
Gesamtzeit 1 Stunde 30 Minuten
Dessert, Frühstück, Mehlspeise
Österreichisch
Servings: 12 Stück

Zutaten

Zutaten Knödel

  • 500 g Magertopfen
  • 2 Eier
  • 120 g Mehl
  • 120 g Grieß
  • 10-16 Marillen/Pflaumen etc. je nach Größe der Knödel und Frucht

Zutaten Brösel

  • 100 g Semmelbrösel

Anleitungen

  • Mehl, Grieß, Eier und Topfen mit einem Mixer verrühren und im Kühlschrank eine halbe bis eine Stunde lang kühlen.
  • Nach der Kühlzeit 10-12 gleich große Teigbällchen formen. Jeweils ein Bällchen in der Hand ca. 1 cm dick flachdrücken und das Obst damit gut umschließen. Die Teigränder müssen die Marillen/Pflaumen etc. komplett bedecken; ansonsten zerfallen die Knödel beim Kochen.
  • In einem großen Topf ausreichend Wasser (1-2 Liter) zum Kochen bringen. Die Knödel reinlegen und 10-12 Minuten leicht wallend ziehen lassen. Das Wasser darf nicht kochen und die Knödel dürfen nicht am Boden kleben. Kleben sie am Boden, diese mithilfe eines Löffels vorsichtig davon lösen.
  • Währenddessen Semmelbrösel in eine beschichtete Pfanne geben und bei ständigem Rühren vorsichtig anrösten. Nach Belieben Butter oder Zucker hinzufügen.
  • Wenn die Knödel auf der Wasseroberfläche schwimmen, diese mit einem Sieb aus dem Wasser heben, gut abtropfen und sofort in den Bröseln wälzen.
  • Mit Fruchtsauce, frischem Obst, Schokolade, Eis, Zucker, Pudding, Joghurt etc. anrichten und servieren.

Vielleicht gefällt dir auch

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Recipe Rating